Erprobte Konzepte für den Einsatz von Wärmepumpen in Nichtwohngebäuden, Quartieren und Netzen
mit Best-Practice-Beispielen aus der Region
am 8. Oktober 2025 von 12-16 Uhr in der Event Arena Himmelkron
Strom vom eigenen Balkon - mit einer steckerfertigen PV-Anlage ist das so einfach wie noch nie! Schon für wenige hundert Euro bekommt man heute leistungsfäge Mini-PV-Anlagen, die ohne großen Papierkram und meist auch ohne Arbeiten an der Elektroinstallation in Betrieb genommen werden können.
Mit dem schwedischen Konzern QVANTUM hat sich ein weiterer Wärmepumpen-Hersteller in der Region angesiedelt. Bei einem Besuch in der Deutschland-Zentrale in Kulmbach haben wir uns auch angesehen, welche Wärmepumpen-Lösungen es für Mehrfamilienhäuser gibt.
Bei einer groß angelegten bundesweiten Veranstaltungsreihe geht es vom 4. bis 10. November um die Wärmepumpe - eine der Schlüsseltechnologien der Wärmewende.
Alle Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Kulmbach erhalten schon bald einen Gutschein für eine kostenlose Energieberatung. Möglich wurde das durch eine engere Kooperation zwischen den Stadtwerken und der Energieagentur Oberfranken e. V.
Unterkategorien
Hausbesuche
Die Energieagentur Oberfranken zu Gast bei erfolgreichen Sanierern.
In unserer kleinen Videoserie präsentieren wir künftig in unregelmäßigen Abständen immer wieder besonders gelungene Sanierungen aus ganz Oberfranken.
Wie immer fein abgestimmt und gut durchgemischt: In der Stadt und auf dem Dorf, mit alten und jungen Bauherren, Laien und Profis, zupackenden Frauen und talentierten Heimwerkern, passionierten Energiewendern und ausgebufften Sparfüchsen, und natürlich für große und kleine Geldbeutel!
An diesen Beispielen sehen Sie, wie eine zeitgemäße Sanierung unter energetischen Gesichtpunkten heute aussehen kann - und was eine kostenlose Beratung durch die Energieagentur Oberfranken dabei hilft.
Kommunale Klimascouts

Wir machen Auszubildende aus Bayerns Rathäusern fit für mehr kommunalen Klimaschutz!
Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Tage. Wenn wir dem Klimawandel wirksam begegnen wollen, müssen JETZT die richtigen Weichen gestellt werden - auch in der Kommunalverwaltung. Bei den "Klimascouts" werden Azubis aus Kommunen und Landkreisen (auch aus kommunalen Betrieben) nicht nur für Klimaschutz sensibilisiert, sondern auch für konkrete Schritte vor Ort aus- und weitergebildet. Mit eigenen Projekten soll Klimaschutz im Amt umgesetzt werden - die besten Projekte nehmen anschließend an einem Wettbewerb teil!
Weitere Informationen zu diesem bundesweiten Projekt finden Sie auch unter https://kommunale-klimascouts.de
