Die Anzahl der Batterie- und Hybridfahrzeuge im Landkreis Kulmbach hat sich im Vergleich zu 2020 mehr als verdoppelt. Das Interesse ist ungebrochen, jedoch muss sich Elektromobilität natürlich auch im Alltag bewähren.
Wer sich mit dem Gedanken trägt, ein eigenes Elektroauto anzuschaffen, hat meist viele Fragen:
Wie lange hält die Batterie? Wie viele Kilometer Reichweite habe ich in der Praxis tatsächlich? Wie funktioniert das Abrechnungssystem an der Ladesäule? Wo kann ich unterwegs überhaupt laden und wie lange dauert das dann?
Zur Klärung dieser Fragen lädt der Landkreis Kulmbach gemeinsam mit der Energieagentur Oberfranken am Mittwoch, 14. April um 18.30 Uhr zu seinem dritten „Treffpunkt Elektromobilität“ ein.