Im Herbst beginnen wir mit einer neuen Runde unserer „Kommunalen Klimascouts“!
Junge Auszubildende aus der kommunalen Verwaltung (und natürlich auch aus kommunalen Betrieben) erfahren in einer zweitägigen „Klimaquali“ alles, was sie über den Klimawandel und die Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene wissen müssen - und können anschließend bei der Umsetzung eines eigenen Projekts zum Thema „Klimaschutz“ zeigen, was in ihnen steckt!
Derzeit jagt ein „Klimarekord“ den nächsten - dabei ist „Rekord“ eigentlich das falsche Wort, um angemessen zu beschreiben, was gerade auf unserem Planeten passiert. Wir erleben, wie sich die Klimakrise immer weiter beschleunigt und auch erfahrene Wissenschaftler sprachlos zurücklässt. Umso wichtiger ist es, dass wir uns immer wieder vor Augen führen: Wir haben diese Krise nicht nur verursacht, sondern wir können sie auch stoppen!
Bei unserer Arbeit in den Kommunen zeigt sich täglich, dass Klimaschutz als klassische Querschnittsaufgabe nicht allein auf EINEM Schreibtisch bewältigt werden kann. Deshalb ist es so wichtig, junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon früh an dieses Thema heranzuführen.
Auszubildende in Kommunen und Landkreisen sollen als Akteur:innen und Multiplikator:innen für den Klimaschutz gewonnen werden. Dazu werden die Azubis zu „Kommunalen Klimascouts“ qualifiziert.
In einem Pilotprojekt im Auftrag des BMWK hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) diese Idee bereits erfolgreich erprobt. In den Jahren 2018-22 konnten bundesweit rund 120 kommunale Azubis aus über 50 Städten, Gemeinden und Landkreisen für eigene Klimaaktivitäten in ihrem (Arbeits-)Alltag qualifiziert werden.
Bei einem ersten Durchgang in Bayern konnte die Energieagentur Oberfranken im vergangenen Jahr rund 20 junge Erwachsene anleiten. Die dabei entstandenen Projekte machten nicht nur uns, sondern auch die begleitenden Mentor:innen mehr als stolz. Ein Projekt konnte sogar einen der wenigen Hauptpreise im Bundeswettbewerb ergattern!
Nun gehen die Klimascouts in eine neue Runde. Auch wenn sich der Bund inzwischen aus der Anschubfinanzierung zurückgezogen hat, wollen wir durch die Einbindung verschiedener Sponsoren aus der Region auch diesmal versuchen, dass weder für die Azubis noch für ihre Dienststellen nennenswerte Kosten entstehen.
Was es aber unbedingt braucht: Begleitung durch engagierte Mentorinnen und Mentoren! Die Klimascouts sollen in ihrer jeweilgen Dienststelle nicht mit ihrem Projekt alleingelassen werden. Sie benötigen bei Planung und Umsetzung tatkräftige Unterstützung vor Ort. Dies kann durch KlimaschutzmanagerINNEN geschehen, aber auch durch die Personalabteilung oder die jeweilige Fachabteilung.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben!
So kann es weitergehen:
Wenn Sie schon wissen, dass Ihre Kommune oder Ihr Landkreis bei den Klimascouts 23/24 teilnehmen möchte, sollten Sie sich am besten gleich direkt anmelden: https://forms.office.com/e/U9tWWN3tBD
Wenn Sie sich vorab über den bisherigen Verlauf des bundesweiten Projekts informieren möchten, sehen Sie sich gerne auf der Homepage um: https://www.kommunale-klimascouts.de