Zehn Teams aus ganz Ostbayern sind bei unserem Pitch am Nikolaustag angetreten, um ihre Projektideen für mehr Klimaschutz in der bayerischen Kommunalverwaltung vorzustellen.
Erst Anfang November hatten die Auszubildenden aus verschiedenen Kommunen und Landkreisen - von Coburg im Norden des Freistaats bis Waldkirchen im Süden - im Rahmen einer "KlimaQuali" in Kulmbach eine Fortbildung zu den grundlegenden Herausforderungen des Klimawandels erhalten. Nur vier Wochen später präsentierten die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun ihre eigenen Ideen für konkrete Klimaschutzprojekte in ihrer Kommune. Die Klimascouts überzeugten dabei mit Kreativität, Organisationstalent und reichlich Durchsetzungsvermögen.
Bei der Themenwahl hatten die Azubis keinerlei Vorgaben - außer, dass das Projekt dem Klimaschutz dienen und realistisch umsetzbar sein sollte. So reichten die Ideen von der Motivation der eigenen Kolleginnen und Kollegen im Amt für einfache Energiesparmaßnahmen über Baum-Spenden für Neugeborene bis hin zur Installation einer Elektro-Ladesäule oder zur Belegung aller geeigneten Dächer einer Kommune mit Photovoltaik-Anlagen. Die Lacher auf ihrer Seite hatten die Kolleg.innen aus dem Landkreis Freyug-Grafenau: Sie haben die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ins Niederbayerische übersetzt und einen Adventslander mit allerhand pfiffigen Aktionen daraus entwickelt.
Einige der Projekte sind bereits mitten in der Umsetzung, einige andere benötigen etwas mehr Zeit. Bei der Realisierung stehen den Klimascouts vor Ort erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Mentoren zur Seite.
Im kommenden Jahr können sich alle Projektteams mit ihrer Idee an einem bundesweiten Wettbewerb beteiligen. Dem Sieger winkt dabei ein Preisgeld von 3.000 Euro.