Elektromobilität: Landkreis Kulmbach setzt auf ehrenamtliche Berater

Elektromobilität: Landkreis Kulmbach setzt auf ehrenamtliche Berater

Wer sich mit dem Gedanken trägt, ein eigenes Elektroauto anzuschaffen oder bereits Neueinsteiger ist, hat meist viele Fragen: Wie funktioniert das Abrechnungssystem an der Ladesäule? Wo kann ich unterwegs überhaupt laden und wie lange dauert das dann? Wie lange hält die Batterie? Wie viele Kilometer Reichweite habe ich in der Praxis tatsächlich, besonders im Winter?

Da sich die Anzahl der Batterie- und Hybridfahrzeuge im Landkreis Kulmbach im Vergleich zu 2020 mehr als verdoppelt hat, steigt auch der Beratungsbedarf. Bisher hat das Landratsamt Kulmbach in Kooperation mit der Energieagentur Oberfranken und dem Bayernwerk Kulmbach schon einige Infoveranstaltungen zur Elektromobilität organisiert. Derzeit sind aufgrund von Corona nur Online-Veranstaltungen oder Telefonberatungen möglich.

Zur Ergänzung seines Angebots hat der Landkreis nun zwei ehrenamtliche Energie-Berater gewinnen können, die das Klimaschutzmanagement bei Fragen rund um die Elektromobilität unterstützen:

  • Klaus Knorr (Schmeilsdorf),
    tel. erreichbar Montag bis Freitag von 8.00-17.00 Uhr unter 0170 / 2469 148 oder 09229 / 9590,
  • Hans Ulrich Gruber (Schwarzach),
    tel. erreichbar Montag und Dienstag von 17:00-19:00 Uhr unter 0171 / 3771 019

Sie verfügen beide über jahrelange praktische Erfahrung mit Elektro-Autos, fahren sowohl Lang- als auch Kurzstrecken und sind auch Spezialisten für Schnell-Laden jenseits von 100 kW (HPC).
Für weitere Fragen rund um die E-Mobilität steht auch das Klimaschutzmanagement des Landkreises Kulmbach unter der Tel. 09221/707-148 oder unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung!