Wichtige Änderung bei der BAFA-Förderung für Heizungen

Zuschüsse im Marktanreizprogramm ab 2018 vor Maßnahmenbeginn beantragen!

Wer ab dem 1. Januar 2018 einen Zuschuss für eine neue Heizung beim BAFA beantragen möchte, muss dies vor Beauftragung oder Vertragsschluss mit dem Installateur tun. Dies schließt auch den Abschluss eines Contractingvertrages mit ein. Ansonsten wird der Antrag abgelehnt! Vertäge/Aufträge dürfen erst nach Stellung des Antrags, d.h. nachdem dieser bei der BAFA eingegangen ist, gemacht werden. Ein nachträglicher Antrag auf Fördermittel ist ab 2018 nicht mehr möglich. Dies betrifft sämtliche moderne Heizungsanlagen mit erneuerbarer Wärme, wie z.B. Biomassekessel, Solathermieanlagen oder Wärmepumpen.

Für Anlagen, die bis zum 31.12.2017 in Betrieb genommen werden, kann der Antrag noch bis Ende September 2018 nachträglich gestellt werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema sind auf der Seite des BAFA zu finden:

http://www.bafa.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Energie/2017_16_map.html

10.000-Häuser-Programm: Wer zuerst kommt...

UPDATE:
Seit 27. April sind die Mittel im Programmteil "Energiesystemhaus" für dieses Jahr ausgeschöpft. Anträge sind erst wieder ab 2018 möglich.

Seit 12. April sind wieder Anträge zum 10.000-Häuser-Programm des Freistaats Bayern möglich. Allerdings haben sich die Konditionen zum Teil deutlich verändert. Das Wichtigste für angehende Sanierer und Häuslebauer: Die Zahl der Anträge in beiden Programmteilen ist aufgrund der begrenzten Mittel gedeckelt. Im Programmteil "Energiesystemhaus" sind heuer nur 1.700 Anträge möglich, beim "Heizungstausch Plus" sind es immerhin 5.000. Doch man sollte sich nicht zu lange Zeit lassen: Beim "Energiesystemhaus" sind nach noch nicht einmal 2 Wochen nur noch 160 Anträge verfügbar, damit sind also 90 Prozent der Mittel bereits ausgeschöpft.

Über die Anzahl der noch verfügbaren Anträge gibt ein Zähler auf der Homepage des Programms Auskunft: www.energiebonus.bayern

Auch alle Neuerungen sind dort ausführlich beschrieben.

Bestnoten für Klimaschutzberatung

Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Bayreuth sind offensichtlich mehr als zufrieden mit der Qualität der Klimaschutzberatung durch die Energieagentur Oberfranken. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter den fast 200 im vergangenen Jahr beratenen Haushalten. Das Landratsamt Bayreuth konnte nach Auswertung der anonymen Feedback-Bögen nur Bestnoten für Energieberater Jürgen Ramming vergeben, der sich jetzt natürlich freut wie ein Schnitzel. Sowohl das Beratungsangebot insgesamt, die Kompetenz und die fachlichen Informationen, als auch die Freundlichkeit des Beraters und die Zuverlässigkeit bei Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung erhielten von den Bürgern ein "Sehr gut".

Die Klimaschutzberatung in den Landkreisen Bayreuth, Kulmbach, Kronach und Wunsiedel ermöglicht Privathaushalten und gemeinnützigen Vereinen eine kostenlose und unabhängige  Initialberatung vor Ort. Die Kosten hierfür übernehmen die beteiligten Landkreise.

 

Previous Next

Drei Stunden mit Erwin Thoma vergehen wie im Flug. Der gelernte Förster und ausgewiesene Holzbau-Experte begeisterte rund 250 Zuhörer in der Stadtesteinacher Steinachtalhalle mit einem packenden Vortrag über die geheimnisvolle Sprache der Bäume, das Leben mit Holz und allerlei andere Lebensweisheiten - weit über das ökologische Bauen hinaus.

Unterkategorien

h hausbesuche2Die Energieagentur Oberfranken zu Gast bei erfolgreichen Sanierern.

In unserer kleinen Videoserie präsentieren wir künftig in unregelmäßigen Abständen immer wieder besonders gelungene Sanierungen aus ganz Oberfranken.

Wie immer fein abgestimmt und gut durchgemischt: In der Stadt und auf dem Dorf, mit alten und jungen Bauherren, Laien und Profis, zupackenden Frauen und talentierten Heimwerkern, passionierten Energiewendern und ausgebufften Sparfüchsen, und natürlich für große und kleine Geldbeutel!

An diesen Beispielen sehen Sie, wie eine zeitgemäße Sanierung unter energetischen Gesichtpunkten heute aussehen kann - und was eine kostenlose Beratung durch die Energieagentur Oberfranken dabei hilft.


 

KlimascoutsLogo
QRCode für Anmeldung Klimascouts BAYERN 2023 24 1Auszubildende aus bayerischen Landkreisen und Kommunen fit machen für mehr kommunalen Klimaschutz!

Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Tage. Wenn wir dem Klimawandel wirksam begegnen wollen, müssen JETZT die richtigen Weichen gestellt werden - auch in der Kommunalverwaltung. Bei den "Klimascouts" werden Azubis aus Kommunen und Landkreisen nicht nur für Klimaschutz sensibilisiert, sondern auch für konkrete Schritte vor Ort aus- und weitergebildet. Mit eigenen Projekten soll Klimaschutz im Amt umgesetzt werden - die besten Projekte nehmen sogar an einem bundesweiten Wettbewerb teil!

Das Projekt "Klimascouts" wurde 2022/23 gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Zusätzliche regionale Unterstützung erhielten wir von der Oberfrankenstiftung sowie derRainer-Markgraf-Stiftung in Bayreuth. Für den Durchgang 2023/24 konnten erneut regionale Sponsoren gewonnen werden, denen wir an dieser Stelle sehr herzlich danken!

ACHTUNG:
Für die nächste Runde unserer „Kommunalen Klimascouts“ findet die zweite (und letzte!) Infoveranstaltung am 14. September um 10:00 Uhr via MS Teams statt! Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte rechtzeitig unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!