Klimaschutzberatung: Stadtwerke Kulmbach starten Gutschein-Aktion

Klimaschutzberatung: Stadtwerke Kulmbach starten Gutschein-Aktion

Alle Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Kulmbach erhalten schon bald einen Gutschein für eine kostenlose Energieberatung. Möglich wurde das durch eine engere Kooperation zwischen den Stadtwerken und der Energieagentur Oberfranken e. V.

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten der Werkleiter der Kulmbacher Stadtwerke, Dipl. Volkswirt Christoph Lange, und der Geschäftsführer der Energieagentur Oberfranken, Wolfgang Böhm, diese Kooperation vor. Werkleiter Christof Lange: „Wir freuen uns sehr, dass wir zusammen mit Oberbürgermeister Ingo Lehmann und unserem Partner, der Energieagentur Oberfranken e.V., ein besonderes Angebot präsentieren können. Denn wir schenken all unseren Kundinnen und Kunden eine kostenlose, unabhängige und produktneutrale Energieberatung bei der Energieagentur Oberfranken e.V. durch ausgewiesene Bau- und Sanierungsexperten.“ OB Ingo Lehmann sprach von einem gelungenen Paket, mit dem man auf dem richtigen Weg ist: „Die Klimaschutzberatung ist ein wichtiges Thema und hat ein riesengroßes Potential.“

2409 GutscheineStadtwerkeKUZum Beitrag bei kulmbachTV (via facebook)

Die Klimaschutzberatung für die Kunden der Stadtwerke Kulmbach zur Förderung der energetischen Sanierung im privaten Wohnungsbereich ist eine kostenlose Erstberatung zum energetischen Zustand der Wohngebäude, wobei sich Empfehlungen über geeignete Maßnahmen zur energetischen Aufrüstung eingeholt werden können. Die Energieagentur Oberfranken e.V. berät dabei zu allen Aspekten der energetischen Sanierung und des Energiesparens. Werkleiter Christof Lange machte allerdings deutlich, dass dieser Beratungstermin kein Ersatz für eine anschließende detaillierte Sanierungsplanung ist, sondern es geht dabei vielmehr um einen ersten Überblick: „Die Kundinnen und Kunden erfahren, wo man am ehesten den Hebel ansetzen sollte, um die Sanierung in Angriff zu nehmen und erneuerbare Energien zu nutzen. Außerdem informieren die Experten über aktuelle Förderprogramme und für welche Maßnahmen es Zuschüsse oder günstige Darlehen gibt.“ Die Tipps der Ener-gieberater sollen helfen, teure Fehler zu vermeiden und von Anfang an die richtige Richtung einzuschlagen. Eine Aufstellung der Beratungsbereiche und Beratungsinhalte der Energieagentur Oberfranken wurden dazu auch ausgearbeitet.

Noch im Herbst dieses Jahres werden alle Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Kulmbach ein Schreiben mit einem Gutschein für diese Energieberatung erhalten. Anschließend kann damit ein Termin bei der Energieagentur vereinbart werden. Werkleiter Christof Lange weiter: „Mit unserem Angebot wollen wir einen Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden bieten. Wir hoffen, wir können damit Orientierung schaffen und unsere Kundinnen und Kunden beim Sanieren und Energiesparen unterstützen. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn unser Gutschein zahlreich in Anspruch genommen wird.“

Geschäftsführer Wolfgang Böhm stellte kurz die Energieagentur Oberfranken vor, die sich als zentrale Aufgabe gestellt hat, die Menschen im Regierungsbezirk und darüber hinaus bei der strategischen Ausrichtung und der praktischen Umsetzung der Energiewende fachkundig und neutral zu begleiten. Die Energieagentur Oberfranken wurde 1998 auf Initiative der oberfränkischen Landkreise und Kommunen als gemeinnütziger Verein gegründet, der derzeit 170 Mitglieder hat und Vorsitzender ist Landrat Klaus Peter Söllner. Wolfgang Böhm führte weiter aus, dass es bei der Energiewende auf regionaler Ebene vor allen Dingen darum geht, CO2 zu reduzieren, zu vermeiden und auch zu kompensieren. Zur Frage, warum man bei der Energieeinsparung bei den Privathaushalten ansetze, stellte Wolfgang Böhm fest: „Die Privathaushalte stellen derzeit die Gruppe mit dem höchsten Endenergieverbrauch dar. Durch eine fachlich kompetente und unabhängige Beratung kann eine energetische Sanierung hohe Erfolge erzielen.“ Böhm machte aber auch deutlich, dass die Energieagentur Oberfranken mit Sitz in Kulmbach bereits seit rund zwei Jahrzehnten unverbindlich, unabhängig und neutral in allen Energiefragen berät. Die Klimaschutzberatung wird von den Landkreisen finanziert und deshalb ist dieses Beratungsangebot für die Privathaushalte auch kostenlos.

Durch die Energieberatung erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine gezielte bedarfsorientierte Energieberatung und nach den Worten von Geschäftsführer Böhm müssen die Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zur Energieeinsparung unterstützt werden: „Jeder Haushalt kann einen Beitrag leisten, nur hierzu müssen Hemmnisse abgebaut und Informationen produktneutral und unabhängig übermittelt werden.“ Zur Klimaschutzberatung gehören die Bereiche Gebäudehülle, also zum Beispiel Dämmmaßnahmen oder Fenstertausch, aber auch der Einbau einer neuen Heizung, die Nutzung von Solarthermie, Photovoltaik oder Elektromobilität. Dazu ist für Geschäftsführer Wolfgang Böhm eine gewerkeübergreifende Analyse der energetischen Sanierungsmöglichkeiten am Gebäude und eine bedarfsorientiere Beratung von sinnvollen Maßnahmen notwendig. Das zentrale Element ist aber die Initialberatung vor Ort, die produktunabhängig, neutral und gewerkeübergreifend eine Vertrauenssache ist.

Bildunterschrift: Mit einer Kooperation zwischen den Stadtwerken Kulmbach und der Energieagentur Oberfranken werden die Kunden des Energieversorgers im Herbst durch Gutscheine auf die Möglichkeit einer unabhängigen und produktneutralen Energieberatung hingewiesen. Von links Werkleiter Christof Lange, OB Ingo Lehmann und Geschäftsführer Wolfgang Böhm sowie Johannes Schneider und Jan Buchta von der Energieagentur Oberfranken.

Quelle: Werner Reißaus
Foto: Werner Reißaus