Previous Next

Warum auch kleine, nachbarschaftliche Nahwärmelösungen eine Menge für den Klimaschutz bringen

Es muss nicht immer riesig sein: Wenn von Nahwärme die Rede ist, dann denken viele an ein großes Netz für ganze Straßenzüge oder einen kompletten Ortsteil. Doch auch kleinere Lösungen haben ihren Charme - und sie sind meist einfacher umzusetzen. Eine dieser nachbarschaftlichen Initiativen ist die Biomasse-Heizung von Matthias Schlee in Bernstein am Wald. Mitten im Frankenwald hat der Heizungsbauer im vergangenen Jahr insgesamt sechs Gebäude an sein Hackschnitzel-Heizwerk angeschlossen.

Previous Next

Die Landkreise Kulmbach, Kronach, Bayreuth und Wunsiedel machen ihren Bürgerinnen und Bürgern ein Angebot, das es so nur in wenigen Regionen Bayerns gibt: Privathaushalte und gemeinnützige Vereine können mit einer neutralen Beratung klären lassen, welche Möglichkeiten sie haben, Energie zu sparen und Erneuerbare einzusetzen - auf Wunsch auch direkt am Gebäude. Wie wichtig solch eine unabhängige Anlaufstelle ist, bestätigt nun auch eine Umfrage, die die Energieagentur Oberfranken in Eigenregie durchgeführt hat.

Previous Next

Der Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie hat ein neues kostenloses Rechentool veröffentlich, mit dem jeder Privathaushalt mit nur wenigen Mausklicks berechnen kann, was Photovoltaik mit und ohne Speicher bringt. Darüber hinaus werden wertvolle Informationen bereitgestellt, z.B. eine "Praxisempfehlung zur Auslegung" oder Hinweise für "ein gutes Angebot".

Unterkategorien

h hausbesuche2Die Energieagentur Oberfranken zu Gast bei erfolgreichen Sanierern.

In unserer kleinen Videoserie präsentieren wir künftig in unregelmäßigen Abständen immer wieder besonders gelungene Sanierungen aus ganz Oberfranken.

Wie immer fein abgestimmt und gut durchgemischt: In der Stadt und auf dem Dorf, mit alten und jungen Bauherren, Laien und Profis, zupackenden Frauen und talentierten Heimwerkern, passionierten Energiewendern und ausgebufften Sparfüchsen, und natürlich für große und kleine Geldbeutel!

An diesen Beispielen sehen Sie, wie eine zeitgemäße Sanierung unter energetischen Gesichtpunkten heute aussehen kann - und was eine kostenlose Beratung durch die Energieagentur Oberfranken dabei hilft.


 

KlimascoutsLogo
QRCode für Anmeldung Klimascouts BAYERN 2023 24 1Auszubildende aus bayerischen Landkreisen und Kommunen fit machen für mehr kommunalen Klimaschutz!

Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Tage. Wenn wir dem Klimawandel wirksam begegnen wollen, müssen JETZT die richtigen Weichen gestellt werden - auch in der Kommunalverwaltung. Bei den "Klimascouts" werden Azubis aus Kommunen und Landkreisen nicht nur für Klimaschutz sensibilisiert, sondern auch für konkrete Schritte vor Ort aus- und weitergebildet. Mit eigenen Projekten soll Klimaschutz im Amt umgesetzt werden - die besten Projekte nehmen sogar an einem bundesweiten Wettbewerb teil!

Das Projekt "Klimascouts" wurde 2022/23 gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Zusätzliche regionale Unterstützung erhielten wir von der Oberfrankenstiftung sowie derRainer-Markgraf-Stiftung in Bayreuth. Für den Durchgang 2023/24 konnten erneut regionale Sponsoren gewonnen werden, denen wir an dieser Stelle sehr herzlich danken!

ACHTUNG:
Für die nächste Runde unserer „Kommunalen Klimascouts“ findet die zweite (und letzte!) Infoveranstaltung am 14. September um 10:00 Uhr via MS Teams statt! Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte rechtzeitig unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!